NEWSLETTER der IGS Waldschule Egels in Aurich
Nr. 43 vom 04. Juni 2018
Der dreiundvierzigste Newsletter – Bilder und weitere Informationen auf unserer Homepage.
1. Personalien und Schulentwicklung
Mit dem Kleinerwerden unserer Schule gehen eine Vielzahl von personellen Veränderungen einher. Die Anzahl der Lehrkräfte, die an unserer Schule arbeiten, wird stetig geringer – aber auch die Schülerzahl und damit der Bedarf an Lehrerstunden nimmt ab.
Zum Ende dieses Schuljahres verlässt wieder ein 10. Jahrgang unsere Schule und das Team aus Lehrkräften und MitarbeiterInnen wird sich neuen Aufgaben zuwenden. Einige Lehrkräfte wechseln zur IGS Aurich, um dort den nächsten 5. Jahrgang mit aufzubauen; andere lassen sich an andere Schulen versetzen, um sich neue Perspektiven zu erarbeiten oder die Familienorganisation zu vereinfachen. Wieder andere wechseln in unserer Schule in andere Jahrgänge und unterstützen die dortigen Teams, denn auch dort werden Abgänge zu verzeichnen sein.
Leider ist auch das für uns und die Versetzungen zuständige Dezernat der Landesschulbehörde personell chronisch unterbesetzt. Deshalb bleiben manche Entscheidungen lange offen, obwohl die Betroffenen und auch die Schule dringend auf Informationen warten.
Insgesamt wird unsere Schule aber den nötigen Unterricht im nächsten Schuljahr gut abdecken können. Eine Ausnahme bilden die beiden Fächer Französisch und Musik, für die es zur Zeit sehr schwierig ist, entsprechende Fachkräfte zu bekommen. Dieses Problem haben nicht nur wir, sondern auch andere Schulen im Umkreis. Wir sind deshalb im ständigen Austausch sowohl mit der Landesschulbehörde als auch mit den anderen Schulen, um die Unterrichtsversorgung so gut wie möglich zu erfüllen.
Ob und gegebenenfalls wie viele Lehrkräfte zum nächsten Schuljahr noch an unsere Schule kommen werden, ist eine Frage, die letztlich wohl erst in den Sommerferien entschieden werden kann.
2. Niedersächsische Bildungscloud
Im ersten Halbjahr sind der 7. und 9. Jahrgang sowie die dort unterrichtenden Lehrkräfte komplett mit iPads ausgestattet worden. Eine erste Zwischenbilanz zeigt, dass die Einführung reibungslos vonstatten ging und die Handhabung besonders den SchülerInnen wie selbstverständlich von der Hand geht.
Als nächstes wird weitere geeignete Software, ein elektronischer Wochenplan und ein vereinfachter Datenaustausch getestet. Gegen Ende des nächstenSchculjahres soll eine Evaluation des Projektes erfolgen.
3. Waldprojekt
Seit Anfang dieses Jahres gibt es einen Kooperationsvertrag zwischen dem Waldpädagogikzentrum Weser-Ems der Niedersächsischen Landesforsten und unserer Schule. In den letzten Wochen haben die 6. bis 9. Klassen verschiedene Aktivitäten im Wald durchgeführt.
Die Klassen 7 bis 9 waren jeweils einen Vormittag im Wald und haben unter Anleitung der Förster das Unterholz von Springkraut befreit. Diese Pflanze breitet sich zunehmend aus und erstickt die weitere Flora im Wald. Ein regelmäßiges Ausdünnen lässt anderen Pflanzen größere Chancen. Die 6. Klassen haben einen Projekttag im Wald gemacht, den sie mit einem Zertifikat abschlossen. Auch wenn es für einige SchülerInnen eine ungewohnte Tätigkeit war, die nicht immer gerne ausgeführt wurde, überwog insgesamt doch der Spaß, in der Natur zu sein und eine nützliche Tätigkeit auszuüben.
Weitere Einzelheiten und Bilder sind auf unserer Homepage zu finden.
4. Ossiloop
Auch in diesem Jahr konnte wieder eine Gruppe von SchülerInnen unter der Leitung von Volkmar Hildebrandt und Christian Storm am Ossiloop teilnehmen. Weitere Einzelheiten und Bilder sind auch hierfür auf unserer Homepage zu finden.
5. Projekt „Medienscouts“
Zusammen mit drei weiteren Schulen in Ostfriesland beteiligt sich die IGS Waldschule Egels an einem Projekt zum sicheren Umgang mit dem Internet.
Im Projekt „Medienscouts“ hat eine Gruppe von SchülerInnen des 8. Jahrgangs eine interne Beratungsstruktur aufgebaut und begonnen, ihre Mitschüler bei der Nutzung des Internets zu beraten. Das Projekt wird durch den Lehrer Michael Brandt und die Sozialpädagogin Manuela Iderhoff betreut und von der Landesinitiative n21 unterstützt.
Themen sind z.B. die Verletzung des Urheberrechts, Cybermobbing, Umgang mit persönlichen Daten, Kommunikation im Netz, Onlinespiele. Die Gruppe trifft sich wöchentlich in einer AG und bietet zur Zeit Beratung für SchülerInnen des 6. Jahrgangs an.
6. Datenschutzverordnung
Mit dem Inkrafttreten der neuen Datenschutzverordnung DSVGO haben wir uns natürlich auch gefragt, ob wir etwas ändern müssen.
- Alles, was den schulischen Bereich und die dort erhobenen Daten betrifft, ist nach wie vor durch die Bestimmungen des Landes Niedersachsen geregelt und abgedeckt.
- Unsere Homepage sammelt keine personenbezogenen Daten außer IP-Adressen zu statistischen Zwecken. Diese werden, wenn überhaupt, aber anonymisiert verarbeitet.
- Zu diesem Newsletter haben Sie sich schriftlich oder per email angemeldet. Es wird nur die email-Adresse gespeichert und, falls bekannt, der Name und die Klasse des Kindes zur leichteren Fehlerverfolgung. Keine dieser Daten wird in irgendeinem anderen Zusammenhang verarbeitet. Falls Sie den Newsletter nicht mehr abonnieren möchten, schicken Sie ihn zurück mit der Betreffzeile KEIN ABO. Ihre Daten werden dann gelöscht.
Mit freundlichen Grüßen und guten Wünschen für die Sommerferien
Claus Duckstein
IGS Waldschule Egels - An der Waldschule 44
Um in die email-Liste aufgenommen zu werden, schicken Sie eine email an igs.news at igs-egels.de mit der Betreffzeile SUBSCRIBE oder ABO.
Um aus der email-Liste gelöscht zu werden, schicken Sie eine email an igs.news at igs-egels.de mit der Betreffzeile UNSUBSCRIBE oder KEIN ABO.